Familie, Leidenschaft und Gastlichkeit

Belvedere Dolomites Flower Hotel

Ein Hotel mit einem antiken Herzen…

… das eine Geschichte zu erzählen hat!

Die Geschichte des Belvedere Dolomites Flower Hotel nahm im Jahr 1905 in Moena ihren Ausgang, einer kleinen Ortschaft am Eingang des Fassatals, in der damals nur wenige Menschen lebten und die nur von wenigen Touristen besucht wurde.

Alles begann mit dem Wunsch, einen Traum zu verwirklichen. Im Jahr 1904 entschied sich das Ehepaar Maria und Giuseppe (genannte Chiena), ein Grundstück zu kaufen, das ihnen ausgesprochen gut gefiel, da hier die Sonne zu allerletzt untergeht. Sie entschlossen sich, auf dieser großen Wiese direkt oberhalb der Ortschaft ihre Zukunft und die ihrer Nachkommen zu bauen: das Hotel Belvedere! Der Chiena war ein absoluter Neuling in der Hotelbranche, aber ein renommierter Bildhauer im gesamten Königreich, während seine Gattin aus einer soliden Hoteliersfamilie stammte, eine sehr praktische und konkrete Frau, die mit Sicherheit die Ruhe und Gelassenheit ihres Gatten liebt. 1905 öffnete die Pension Belvedere ihre Türen und der Traum wurde endlich wahr. Auf den Fotos aus der damaligen Zeit ist ein sehr schlichtes und bescheidenes Hotel zu sehen, umgeben von Wiesen und den schönsten Bergen der Welt, den Dolomiten! Vom wahren Tourismus war die Ortschaft noch weit entfernt, aber dank der Entschlossenheit und Leidenschaft des Ehepaars verbesserte sich die Lage nach und nach. Die fünf Kinder wurden für die Tamburona, die 1915 verwitwet war, zu einer immer größeren Stütze. Es folgten schwere Jahre, der Erste Weltkrieg tobte und die Kriegsfront war ganz in der Nähe.

Doch die Zeit verging und der Krieg ging zu Ende. In der Nachkriegszeit wurde das Hotel ausgebaut. Die Töchter der Tamburona heirateten und verließen das Hotel, zurück blieb nur der einzige Sohn, Giuseppe genannt Bepi, der gemeinsam mit seiner Gattin Maddalena das Hotel mit viel Liebe weiterführte, erweiterte und im Rahmen seiner Möglichkeiten verbesserte. Auch auf Giuseppe und seine Gattin Maddalena wartete harte Zeiten, als der Zweite Weltkrieg ausbrauch. Im Hotel wurde ein Militärkrankenhaus eingerichtet und sie mussten drei Kinder aufziehen und lebten in der Angst, ihr ganzes Lebenswerk zu verlieren. Doch schließlich endete der Krieg und der Alltag kehrte zurück. Mit dem Wirtschaftsboom und dem wiedergefundenen Wohlstand entdecken die Touristen die Lust, in Urlaub zu fahren und neue Orte kennenzulernen, um die Früchte ihrer harten Arbeit zu genießen, und das Hotel Belvedere stand noch und war bereit, seine Gäste zu empfangen!

Die Neugeburt des Belvedere Dolomites Flower Hotel

1986 wurde das alte Belvedere Dolomites Flower Hotel abgerissen, das zur Jahrhundertwende erbaut worden war und zwei Weltkriege und einen Wirtschaftsboom erlebt hatte, um Platz für die Gegenwart zu schaffen und in die Zukunft zu blicken. Erhalten geblieben sind die alten Außenmauern aus Stein und das starke, unverwüstliche Fundament, die noch heute sichtbar sind. Urheber dieser Neugeburt waren Corrado Jellico, der einzige Sohn von Giuseppe und Maddalena, und seine Ehefrau Giannina, eine Frau aus Venetien mit großem Unternehmergeist und einer großen Leidenschaft für Blumen. Gemeinsam und mit großem Willen und viel Energie haben sie hart gearbeitet, um die Zukunft des Hotel Belvedere zu sichern. Und sie haben niemals die wahre Seele des Belvedere verraten, das als kleiner Gasthof entstanden ist, als ein Haus für die eigenen Gäste, in dem man sich wohlfühlt. Das Belvedere Dolomites Flower Hotel war und ist ein ehrbares Hotel, das von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne erleuchtet wird, wo man gut isst, mit einer ausgefallenen und liebevoll gepflegten Einrichtung, zu der noch viele Originalmöbel gehören. Seine Einzigartigkeit verdankt das Hotel auch Giannina, die ihre Kreativität ausgelebt und einen wundervollen Garten angelegt hat, ein Garten, der die Herzen der Menschen berührt und Namensgeber für das neue Hotelkonzept war: Dolomites Flower Hotel. Ein Garten, der darauf wartet, von unseren Gästen entdeckt zu werden!

Nonna Maddalena 1906-1980